|

Gyro Projektmanager
Projektleiter
 |
Ob große oder kleine Projekte: der
Ablauf ist oft gleich. Der Projektmanager unterstützt
Sie bei der täglichen Arbeit. Hierfür bietet er nicht
nur zentrale Übersichtslisten sondern auch detailierte
Projektinformationen an. Durch seine klare Struktur
behalten Sie mit dem Projektmanager jederzeit den
Überblick.
|
Zentrale Projektübersicht
In dem Projektmanager existiert eine Projektübersicht, die
Ihnen die wichtige Informationen anzeigt und Ihnen direkten
Zugriff auf die hinterlegten Projekte und Wartungen erlaubt.

Wenn Sie in der Übersicht Wartungen die Angebote wählen,
sehen Sie die alle aktuellen Wartungsangebot mit zugehörigem
Ansprechpartner. Optional wird angezeigt, wann Sie zuletzt mit
dem Kunden telefoniert haben.

Projektbaum in einem Projekt
 |
|
Jedes Projekt hat seinen eigenen
Projektbaum und stellt in diesem nur die Informationen
dar, die das ausgewählte Projekt betreffen. Dieser
Projektbaum dient auch zur Navigation im Projekt.
Die in Klammern stehenden Zahlen zeigen Ihnen sofort,
was in dem Projekt schon angelegt wurde. Es wurden in
diesem Beispiel schon 8 Angebote und 6 Rechnungen
geschrieben. Aber auch 10 Kalendereinträge sind schon
angelegt worden.
Durch die Auswahl (Doppelklick) eines Eintrages werden
Ihnen dann rechts vom Projektbaum genauere Informationen
angezeigt.
Durch den Projektbaum kann sich jeder Nutzer einfach
und in kürzester Zeit informieren!
|
Kunden
Während eines Projektes fallen viele einzelne Prozesse an,
die vom Projektleiter koordiniert werden müssen. Dabei ist der
Umgang mit dem Kunden besonders wichtig. Der Projektmanager
unterstützt Sie gezielt bei den einzelnen Aufgaben:
|
Erfassen Sie Anfragen und hinterlegen
Sie Abgabetermine, die direkt im enthaltenen Kalender als
Eintrag erscheinen. |
|
Arbeiten Sie Haupt- und
Nachtragsangebote aus. Nutzen Sie dazu Vorlagen oder den
Artikelstamm mit hinterlegten Texten und Preisen von
verschiedenen Lieferanten. Sparen Sie sich kosten- und
zeitspieliges Abtippen und lesen Sie einfach die Anfragen
vom Kunden über die Gaeb-Schnittstelle ein. |
|
Legen Sie Aufträge mit
Fertigstellungsterminen an. Der Fertigstellungstermin
erscheint auch im enthaltenen Kalender. |
|
Fertigen Sie Lieferscheine an. |
|
Schreiben Sie Teil-, Schluß- oder
normale Rechnungen und sehen Sie sofort, welche
Rechnungen schon bezahlt wurden. Geschriebene Rechnung
werden automatisch als offene Posten von der Buchhaltung
zum Beispiel für das Mahnwesen berücksichtigt.
|
- Schriftverkehr mit dem Kunden
|
Auch der Schriftverkehr mit dem Kunden
wird projektbezogen erfaßt. |
Lieferanten
Auch mit Ihren Lieferanten werden Sie vom Projektmanager
unterstützt:
|
Fragen Sie einzelne Lieferanten an oder
starten eine Sammelanfrage an mehrere Lieferanten. |
|
Erfassen Sie projektbezogen und
kategorisch die Angbote Ihrer Lieferanten |
|
Führen Sie einzelne Bestellungen oder
komplette Aufträge aus |
|
Auch der Schriftverkehr mit den
Lieferanten wird projektbezogen erfaßt. |
Beispiel für ein Angebot
In der Angebotsmaske werden wichtige Grundlagen für das
Angebot festgehalten. Die meisten Informationen werden dabei von
dem Programm gemäß Ihren Vorgaben ausgefüllt.

In der intiutiven Eingabemaske können Sie leicht ein Angebot
schreiben, oder Sie benutzen einfach hinterlegte Vorlagen, die
Sie an das Angebot nur noch anpassen brauchen.

Wenn Sie danach auf den Knopf drucken
drücken, erhalten Sie das fertige Angebot inklusive Faxnummer,
bereit zum verschicken, faxen oder mailen.

weiterer Funktionsumfang
Der Projektmanager bietet noch viele weitere Funktionen, um
Sie bei der täglichen Arbeit zu unterstützen:
|
Nachkalkulation - Unterteilt in
Material-, Lohn-, Fremd- und sonstige Kosten werden
erhaltenen Zahlungseingägen gegenübergestellt. Damit
sehen Sie sofort, wie Ihr Projekt bisher verlaufen ist
und wo es steht. Stundenübersicht - welche Mitarbeiter
haben wieviele Stunden für das Projekt gearbeitet und
wie hoch sind hierfür die kosten?
Baustellentagebuch - Verfolgen Sie, wann welche Kosten
(Material, Lohn, Fremdkosten und sonstige Kosten) auf dem
Projekt aufgelaufen sind
|
|
Einen Einsatzplan, um Monteure gezielt
einteilen zu können. |
|
eigener Firmen-Artikelstamm, wobei Sie
jedem Artikel beliebig viele Lieferanten mit Preisen
zuordnen können. |
- Schnittstellen zu Datanorm
|
Importieren Sie die Artikeldatenbanken
Ihrer Lieferanten komplett mit Preisen, Texten und
Rabatten. Diese sind im Projektmanager separat
auswählbar und trotzdem können Sie Stichwörter über
alle vorhandenen Artikeldatenbanken auf einaml
durchsuchen lassen. |
|
Im- und exportieren Sie über die
Gaeb-Schnittstelle Anfragen, Angebote und Rechnungen
(D81,D82,D83,D84) |
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere
Informationen? Wir helfen Ihnen gerne sofort hier weiter.
Seitenanfang
|